Tipps für eine nachhaltige Hochzeit

Tipps

Green Wedding

Wie plane und organisiere ich eine nachhaltige Hochzeit?

Los geht´s >>>

Mit diesen Tipps wird eure "Green Wedding" nicht nur ein stilvolles Fest, sondern auch ein bewusstes Statement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

  • 1. Lokale und saisonale Blumen verwenden

    Anstatt Blumen aus weit entfernten Ländern zu importieren, wählt Blumen, die in eurer Region wachsen und zur Jahreszeit eurer Hochzeit passen. Das unterstützt lokale Gärtnereien, reduziert den CO₂-Ausstoß durch lange Transportwege und sorgt für frische, natürliche Arrangements, die eure Hochzeit perfekt ergänzen.

  • 2. Einladungen aus Recyclingpapier oder digital versenden

    Um Papier und Ressourcen zu sparen, könnt ihr euch für Einladungen aus Recyclingpapier oder digitale Varianten entscheiden. Eine schöne E-Mail-Einladung spart nicht nur Geld, sondern ist auch besonders praktisch, da Änderungen schnell kommuniziert werden können. Alternativ könnt ihr auch nachhaltiges Saatgutpapier verwenden, das die Gäste später einpflanzen können.

  • 3. Nachhaltige Hochzeitskleidung - z.B. einen Anzug aus der Green Wedding Kollektion

    Mit unserer Green Wedding Kollektion aus teilweise nachhaltigen und zertifizierten Materialien gefertigt, beeindrucken die Anzüge durch hochwertige Verarbeitung und außergewöhnlichen Tragekomfort. Inspiriert von der Natur präsentieren sich die Designs in erdigen Tönen wie Dunkelgrün, Sand, Pastellblau und Silber, ergänzt durch moderne Retro-Looks und elegante Karomuster.

  • 4. Regionale und biologische Speisen servieren

    Ein Menü aus regionalen und biologischen Zutaten schmeckt nicht nur besser, sondern unterstützt auch die lokale Landwirtschaft. Ob saisonales Obst und Gemüse oder Fleisch aus artgerechter Haltung – so könnt ihr nachhaltig feiern und euren Gästen ein besonderes kulinarisches Erlebnis bieten.

  • 5. Umweltfreundliche Transportmittel für Gäste organisieren

    Plant Shuttle-Services oder ermutigt eure Gäste, Fahrgemeinschaften zu bilden. So reduziert ihr den CO₂-Ausstoß und sorgt dafür, dass alle sicher zur Feier kommen. Für eine nachhaltige Hochzeit kann die Location auch in der Nähe von Bahnhöfen oder gut erreichbaren öffentlichen Verkehrsmitteln gewählt werden.

  • 6. Nachhaltige Dekoration wählen

    Setzt auf Dekorationen, die wiederverwendet oder biologisch abgebaut werden können. Holz, Stoff oder Glas sind hervorragende Alternativen zu Plastik. Blumendekorationen können mit Topfpflanzen ersetzt werden, die Gäste später mitnehmen oder ihr selbst zu Hause einpflanzen könnt.

  • 7. Eheringe aus recycelten Materialien

    Eheringe aus recyceltem Gold oder anderen nachhaltigen Materialien sind eine umweltfreundliche Wahl. Viele Juweliere bieten inzwischen Optionen an, die den ökologischen Fußabdruck minimieren, ohne Kompromisse bei Qualität oder Stil einzugehen.

  • 8. Hochzeitslocation mit Umweltbewusstsein auswählen

    Sucht nach Veranstaltungsorten, die Nachhaltigkeit priorisieren. Ob energieeffiziente Beleuchtung, Mülltrennung oder die Nutzung erneuerbarer Energien – viele Locations bieten heute grüne Alternativen und sind damit ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Hochzeit.

  • 9. Müllvermeidung und Recyclingstationen bereitstellen

    Vermeidet Einwegartikel und stellt Recyclingstationen bereit, damit Abfall während der Feier korrekt entsorgt werden kann. Mit klaren Hinweisschildern und gut sichtbaren Sammelstellen motiviert ihr auch eure Gäste, umweltfreundlich zu handeln.

  • 10. Nachhaltige Gastgeschenke

    Statt klassischer Gastgeschenke wie Süßigkeiten oder Dekoartikel könnt ihr nachhaltige Alternativen verschenken, z. B. Saatgutbomben, kleine Topfpflanzen oder wiederverwendbare Produkte wie Glasstrohhalme. Solche Geschenke sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein tolles Andenken an euren besonderen Tag.

  • 11. Energiesparende Beleuchtung einsetzen

    Verwendet LED-Lichterketten, Solarlampen oder Kerzen aus nachhaltigen Materialien, um eure Hochzeit stimmungsvoll zu beleuchten. Diese Optionen sparen Energie und schaffen eine romantische Atmosphäre, die eure Gäste lieben werden.


  • 12. Umweltfreundliche Hochzeitswebseite erstellen

    Eine Hochzeitswebseite ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, eure Gäste über Details wie Zeitpläne, Locations oder Geschenkwünsche zu informieren. Damit spart ihr nicht nur Papier, sondern habt auch eine zentrale Plattform, um kurzfristige Änderungen mitzuteilen. Die Lüneburger Medienagentur NetNuts hilft Euch da gerne weiter.

  • 13. Nachhaltige Hochzeitsreise planen

    Statt einer weiten Flugreise könnt ihr ein nachhaltiges Reiseziel in der Nähe wählen, das mit dem Zug oder Auto erreichbar ist. So reduziert ihr die CO₂-Emissionen und könnt gleichzeitig die Schönheit eurer Region entdecken.

  • 14. Umweltbewusste Dienstleister engagieren

    Wählt Anbieter, die nachhaltige Praktiken verfolgen, wie Caterer mit Bio-Lebensmitteln, Fotografen (z.B. die Lüneburger Fotografin Sandra König, die digital arbeiten, oder Floristen, die saisonale Blumen verwenden. So könnt ihr sicherstellen, dass jeder Aspekt eurer Hochzeit im Einklang mit euren umweltfreundlichen Werten steht.

  • 15. Gebrauchte oder mietbare Dekoration nutzen

    Anstatt neue Dekoration zu kaufen, könnt ihr Artikel mieten oder gebrauchte Stücke verwenden. Das schont die Umwelt und reduziert die Kosten. Nach der Feier könnt ihr die Dekoration entweder weiternutzen oder an andere Hochzeitspaare weitergeben.

Share by: